Das Parasiten Shampoo von beaphar ist zur Reinigung und zugleich repellierendes Ungeziefermittel für alle Hunde und Katzen ab der 12. Woche.
Beaphar VETOplus Parasiten Shampoo ist für Hunde und Katzen ab der 12. Woche geeignet. Es bietet einen hochwirksamen, abwehrenden Schutz vor Ektoparasiten. Die enthaltenen 3 Wirkstoffe Lavandinöl, Margosa Extrakt und Chrysanthemen-Extrakte sind bekannt für ihre repellierende Wirkung auf Zecken, Flöhe, Mücken und Herbstgrasmilben. Zuverlässiger Schutz von bis zu 7 Tagen pro Anwendung.
Gebrauchsanweisung und Anwendungsmenge: Fell mit lauwarmen Wasser nass machen. Sorgfältig Beaphar VETOplus Parasiten Shampoo einmassieren und kurz (ca. 3 Minuten) einwirken lassen. Gründlich ausspülen und das Fell trocknen. Augen, Ohren, Nase, Maul und geschädigte Haut aussparen. Die Wirksamkeit kann je nach lokalem Befall und Schädlingsart variieren. Maximal 2 Anwendungen pro Woche.
Gefahr: Enthält: SODIUM LARETH SULFATE; COCAMIDE DIETHANOLAMINE. Verursacht Hautreizungen. Giftig für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung.
Sicherheitshinweise: Darf nicht in die Hände von Kinder gelangen. Vor Gebrauch Kennzeichnungsetikett lesen. Ist ärztlicher Rat erforderlich, Verpackung oder Kennzeichnungsetikett bereit halten. Nach Gebrauch Hände gründlich waschen. Freisetzung in die Umwelt vermeiden. Enthält Linalool.
Kann allergische Reaktionen hervorrufen.
Art der Zubereitung: Flüssigkeit
Aufbewahrung: Behälter dicht geschlossen halten und an einem kühlen, gut gelüfteten Ort aufbewahren. Entsorgung des Inhalts/ des Behälters gemäß den örtlichen Vorschriften.
Wirkstoffe: Margosa Extrakt (CAS nr.: 84696-25-3) 4g/L, Chrysanthemum-cinerariaefolium-Extrakt aus offenen und reifen Tanacetum-cinerariifolium-Blüten, mit überkritischem Kohlendioxid gewonnen (CAS Nr.: 89997-63-7) 0,5g/L, Lavandinöl (CAS Nr..: 91722-69-9) 0,4 g/L.
Produktart: PT19 - Repellentien
Erste Hilfe Maßnahmen: Allgemeine Hinweise: In allen Zweifelsfällen oder wenn Symptome vorhanden sind, ärztlichen Rat einholen. Niemals einer bewusstlosen Person oder bei auftretenden Krämpfen etwas über den Mund verabreichen. Bei Bewusstlosigkeit in stabile Seitenlage bringen und ärztlichen Rat einholen. Nach Einatmen: Für Frischluft sorgen. Bei Reizung der Atemwege, Arzt aufsuchen. Bei Atembeschwerden oder Atemstillstand künstliche Beatmung einleiten. Nach Hautkontakt: Bei Berührung mit der Haut sofort abwaschen mit viel Wasser und Seife. Bei Hautreizungen Arzt aufsuchen. Nach Augenkontakt: Sofort vorsichtig und gründlich mit Augendusche oder mit Wasser spülen. Bei Augenreizungen einen Augenarzt aufsuchen. Nach Verschlucken: Sofort Mund spülen und reichlich Wasser nachtrinken. Sorfort ärztlichen Rat einholen (Giftnotruf). Selbstschutz des Ersthelfers; Ersthelfer: Auf Selbstschutz achten! Es sind keine besonderen Maßnahmen erforderlich. Hinweis für den Arzt: Bisher keine Symptome bekannt